Herzlich willkommen!
Kathrin Otterstedt
„Der eine mag seinen verlorenen Kampf mit der Schwerkraft als starke Schmerzen im Rücken erleben,
der andere als das wenig schmeichelhafte Profil seines Körpers, ein weiterer als ständige Müdigkeit, sowie
wieder ein anderer als unerbittliche, bedrohliche Umwelt. Wer über vierzig ist, nennt es vielleicht Alter –
trotzdem können all diese Signale auf ein einziges Problem hinweisen: Sie sind aus der Balance geraten,
sie sind im Konflikt mit der Schwerkraft.”
(Dr. Ida Rolf, 1977)
Wenn Sie sich von diesem Zitat angesprochen fühlen, sind Sie bei mir richtig …
Termine vereinbaren unter 0151 – 59 88 40 90.
Falls Sie Rolfing erst einmal in einer kostenlosen, etwa 20-minütigen Schnuppersitzung kennenlernen wollen, kontaktieren Sie mich.
Übrigens: Rolfing-Gutscheine eignen sich hervorragend zum Verschenken.
English speaking clients welcome!
To switch to the English version of the site please click on EN in the top right corner.
Die Einzelheiten
Diese Web-Seite hat zusätzlich folgendes zu bieten:
- Mehr Informationen zum Rolfing® finden Sie im Menüpunkt ROLFING® im Kopf der Seite.
- Details zu meiner Praxis und den Behandlungen sowie zu meiner Person bekommen Sie in den Menüpunkten DIE PRAXIS bzw. ÜBER MICH im Kopf der Seite.
- Wie Sie mich kontaktieren und in die Praxis kommen können, steht in den Menüpunkten KONTAKT bzw. ANFAHRT im Kopf der Seite.
Rolfing®
Rolfing ist eine ganzheitliche, individuell auf jeden Menschen abgestimmte Behandlungsmethode, die in zehn Sitzungen darauf hinarbeitet, den gesamten menschlichen Körper im Schwerkraftfeld der Erde in ein möglichst ökonomisches Lot zu stellen. Dabei wird manuell Einfluss auf das Bindegewebe, die Faszien, genommen, damit diese wieder ungestört und leicht wie Seidentücher übereinander gleiten können.
Jede Sitzung verfolgt dabei ein bestimmtes Ziel. In der ersten Sitzung geht es um die Befreiung der Atmung.
In der zweiten Sitzung geht es um die Füße, bis am Ende der siebten Sitzung alle Strukturen des Körpers
einmal durchgearbeitet sind. Dann folgen drei integrative Sitzungen: Es wird geschaut, welche Strukturen noch mehr Freiheit
benötigen, d. h. welche der vorangegangenen Sitzungen vom Körper am wenigsten übernommen wurden.
Als Ergebnis sollte am Ende ein Körper dastehen, der wieder mehr Bewegungspotential hat, der sich ökonomischer bewegen kann und der damit leichter mit den Anforderungen des Alltags zurechtkommt.
Rolfing ist für alle Altersgruppen geeignet und kann bei einem breiten Spektrum von Beschwerden helfen, deren Wurzeln in der Struktur, der Haltung und der Bewegung des Körpers liegen. Auch Menschen, die „nur” ihr Körpergefühl und ihre Beweglichkeit verbessern wollen, können stark profitieren. Insbesondere Musiker, Sportler, Tänzer, und nicht zuletzt auch Menschen mit hauptsächlich sitzender Tätigkeit berichten von deutlichen Erfolgen.
Da Rolfing eine Körperarbeit und keine Therapie ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, falls Sie krank sind. Es gibt Krankheitsbilder, bei denen Rolfing nicht angewendet werden darf, so dass bestimmte Beschwerden abgeklärt werden müssen, bevor mit den Rolfing-Sitzungen begonnen werden kann.
Übrigens, falls Sie sich über den Namen Rolfing® wundern: Die Methode ist benannt nach ihrer Erfinderin Dr. Ida Rolf.
Die 10 Rolfing®-Sitzungen
Dr. Ida Rolf entwickelte eine Serie von zehn Sitzungen, die auch heute noch von den Rolfern® weltweit praktiziert werden. Die Sitzungen sind systematisch aufgebaut, folgen der anatomischen Logik und berücksichtigen die Statik und die Dynamik des Organismus.
Die zehn Sitzungen folgen in einem Abstand von ca. zwei Wochen aufeinander, damit der Körper in der Pause Zeit hat, sich an die ausgelösten Veränderungen zu gewöhnen und neue Bewegungsmuster zu festigen.
Auch wenn es sich so anhört, dass die zehn Behandlungen in ihrer Abfolge genau festgeschrieben sind, so sind doch jeder Körper und damit die jeweiligen Bedürfnisse unterschiedlich. Jeder Mensch hat einen sehr individuellen Körperbau, der sich unter anderem an Bewegungsgewohnheiten, Erfahrungen, Entzündungen und Traumen angepasst hat. Das Behandlungsgebiet der jeweiligen Sitzung ist vorgegeben, aber welche Strukturen in dem Gebiet bearbeitet werden, gibt der Körper vor.
Da während der Sitzungen intensiv am Körper gearbeitet wird, kann es vorkommen, dass kurzzeitig Schmerzen auftreten. Sollte das der Fall sein, teilen Sie dies bitte sofort mit.
Faszien
Der Begriff Faszie leitet sich aus dem Lateinischen her und bedeutet: Band, Bund, Binde bzw. Verbindung. Damit ist die Vielzahl der Bindegewebsschichten gemeint, die sämtliche Strukturen im Körper einhüllen und miteinander verbinden. Dabei spricht man nicht von einer einzelnen Faszie, sondern eher von einem dreidimensionalen Netz, das Druck und Zug in unserem Körper mit immenser Geschwindigkeit weiterleitet. Fasziengewebe ermöglicht es uns, uns geschmeidig zu bewegen, wenn die diversen Schichten wie Seidentücher übereinander gleiten können. Doch Immobilität, Überforderung des Gewebes, Entzündungen und Traumen führen zur vermehrten Bildung von überflüssigem Bindegewebe, damit zu einer „Verfilzung” der kollagenen Fasern, die aus den „geschmeidigen Seidentüchern”, eher Sandpapier machen.
Eine wichtige Rolle spielt die sogenannte Matrix, die Substanz, die sich zwischen den Schichten befindet. In dieser Matrix befinden sich viele Zellen und Fasern, sowie Zucker-Eiweißverbindungen. Sie versorgen das Fasziengewebe mit den nötigen Nährstoffen, Wasser und Bausteinen, damit sich dieses auf- oder abbauen kann.
Dr. Ida Rolf
Dr. Ida P. Rolf, 1896–1979
Dr. Ida P. Rolf war eine amerikanische Biochemikerin und Yoga-Lehrerin. Sie erkannte als eine der ersten die entscheidende Bedeutung der Faszien für die Stabilität und Beweglichkeit des menschlichen Körpers und entwickelte aufbauend auf ihren Erkenntnissen das Konzept der Strukturellen Integration (SI), die heute weltweit unter dem Namen „Rolfing” praktiziert wird. Ida Rolfs wegweisende Beobachtungen wurden aufgrund der erzielbaren Heilerfolge von vielen Schülern übernommen, auch wenn diese erst Jahrzehnte nach Ihrem Tod wissenschaftlich untermauert werden konnten. Die Methode wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und den neuesten Forschungsergebnissen angepasst, trotzdem bleibt sie doch immer mit Ida Rolfs Namen verbunden.
ScarWork – Narbenarbeit nach Sharon Wheeler
Manuelle Arbeit am Narbengewebe: Sanft, effektiv und bleibend
Narben hinterlassen Spuren auf und in unserem Körper:
Narben begleiten uns meist ein Leben lang und erinnern an Unfälle, Operationen und Verwundungen.
Sie können ein kosmetisches und seelisches Problem darstellen, aber sie können auch zu Einschränkungen
der Bewegung führen oder Missempfindungen auslösen. Oft merken Menschen nicht einmal,
dass die Einschränkungen, die sie in ihrem Körper wahrnehmen, durch eine Narbe hervorgerufen werden.
Schon eine kleine, unauffällige Narbe, die z.B. durch einen minimal-invasiven Eingriff entstanden ist,
kann zu folgenreichen Veränderungen in den dreidimiensionalen Strukturen des Körpers führen.
Auch Juckreiz, Kribbeln, Hitze-/Kälte- und Taubheitsgefühle sind typische Folgen.
Kaum jemand weiß von der Möglichkeit, Narbengewebe durch manuelle Arbeit wieder in das Faszien-Netz zu integrieren.
Der kosmetische Effekt ist erfreulich, doch die funktionellen Veränderungen sind bemerkenswert. In der Regel reagiert das Narbengewebe sofort, und schon nach kurzer Zeit verbessert sich der Zustand des Gewebes. Einziehungen, Knoten, Wülste, Verhärtungen, Adhäsionen, Beulen und Stränge im Gewebe einer Narbe verschmelzen wieder mit dem dreidimensionalen Faszien-Netz. Dieser Prozess ist fortschreitend und die Verbesserung anhaltend.
ScarWork / Narbenarbeit ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung. Bitte versichern Sie sich bei Ihrem behandelnden Arzt, dass an Ihrer Narbe und im umgebenden Gewebe gearbeitet werden darf, bevor Sie einen Termin vereinbaren.
Die Praxis
Meine Praxis befindet sich in Unterhaching bei München in einer ruhigen Nebenstraße:
Säulenstraße 7A, 1. Stock (siehe Menüpunkt ANFAHRT im Kopf der Seite).
Möglichkeiten der Behandlungsabfolge
Grundsätzlich gehört zum Rolfing® die 10er-Serie. Dabei gibt es allerdings die Möglichkeit, zunächst nur die erste Sitzung zu buchen. Nach dieser Sitzung können Sie Ihren Körper beobachten und entscheiden, ob Sie positive Veränderungen spüren und weitermachen wollen. Diese Möglichkeit besteht dann auch wieder nach der dritten und siebten Sitzung. Unterbrechungen der Serie an anderen Stellen sind ungünstig, da die einzelnen Behandlungen wie Zahnräder ineinander greifen und aufeinander aufbauen.
Kosten
Für eine 60- bis 90-minütige* Rolfing-Sitzung berechne ich 140 €.
Kinder und Jugendliche erhalten kürzere Sitzungen und einen Preis nach Vereinbarung.
*: Wie lange die jeweilige Sitzung genau dauert, bestimmt der Körper: Sie buchen das Ergebnis und nicht die Zeit.
Und noch etwas zum Schmunzeln:
So wird es bei mir nicht sein!
„Ja, so gefallen Sie mir schon gut,
Ihr Bindegewebe ist jetzt schön locker!”
(Zeichnung: R. Tantau)
Ich bin ausgebildet als …
Certified Advanced Rolfer®
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
sekt. Heilpraktikerin für Physiotherapie
Manualtherapeutin
Über mich
Als Physiotherapeutin war ich schon immer neugierig auf die Funktionsweise des menschlichen Körpers. In vielen Fortbildungskursen habe ich versucht, Erklärungen zu finden, was warum und wieso funktioniert. In meiner Ausbildung spielte das Bindegewebe keine Rolle. Es galt als „Füllmaterial” ohne Funktion; nicht weiter zu beachten …
Doch mein eigener Körper, der durch regelmäßig wiederkehrende Rückenschmerzen geärgert wurde, führte mich zum Rolfing, da physiotherapeutische und osteopathische Behandlungen keine langanhaltende Erleichterung brachten. Meine erste Sitzung war interessant: Die Berührungsqualität unterschied sich stark von dem, was ich bisher kennengelernt hatte. Trotzdem war es nicht der sofortige WOW-Effekt. Der kam erst abends, als ich plötzlich bemerkte, wie leicht meine Atmung geworden war. Das war für mich die Initialzündung, mich weiter mit dem Konzept des Rolfings® zu befassen. Was für eine „Schatztruhe” ging für mich als Therapeut auf, als ich erfuhr, welche Funktion und Beeinflussungsmöglichkeit das Bindegewebe bietet. — Alles hängt mit allem zusammen: Ganzheitliche Behandlungsweise, weg vom rein symptomatischen Denken.
Diese Idee gefällt mir und ich werde sie zum Wohle meiner Mitmenschen einsetzen und weiter verfolgen.
Meine Ausbildung
2024 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Organe des Oberbauchraums – 1. Teil | |
2024 | Die manuelle Behandlung des Gehirns mit Jean-Pierre Barral, Teil 3 | |
2024 | Rolfing in der Schwangerschaft und nach der Geburt | |
2024 | Faszien- und Membrantechnik: Physisches Trauma | |
2024 | Haptische Berührung: Fließende Bewegung in Rolfing | |
2024 | Einführung in Narben- und Knochenarbeit | |
2024 | Die osteopathische Behandlung von Kleinkindern | |
2023 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Fortgeschrittener Behandlungsansatz | |
2023 | ScarWork nach Sharon Wheeler | |
2022 | Die Atmung in der Schwerkraft | |
2022 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Organe des Beckenraums | |
2020 | Die manuelle Behandlung des Gehirns mit Jean-Pierre Barral, Teil 2 | |
2020 | Hausaufgaben für den Klienten | |
2020 | Die manuelle Behandlung des Gehirns mit Jean-Pierre Barral, Teil 1 | |
2019 | Lernstörungen – Probleme im Bereich des Verhaltens und emotionale Probleme bei Kindern (ein osteopathischer Ansatz) | |
2019 | Manipulation peripherer Nerven, Teil 1 (obere Extremitäten) | |
2019 | Viscero- und Neurocranium | |
2019 | Advanced Trauma mit Jean-Pierre Barral | |
2019 | Manuelle Thermodiagnose | |
2018 | Advanced Rolfer®, Teile 1 und 2 | |
2018 | Faszientraining Organe | |
2018 | Faszien- und Membrantechnik: Kranium-Kiefer-Nacken | |
2018 | Faszien und Emotionen | |
2018 | Vorbereitung für das Advanced Rolfer® Training | |
2017 | Anerkennung als Heilpraktikerin für Physiotherapie | |
2017 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Innenräume des Beckens | |
2017 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Organe des Beckenraums | |
2017 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Organe des Oberbauchraums – 2. Teil | |
2016 | Fortbildung Manipulation peripherer Nerven | |
2016 | Supervision Rolfing® | |
2016 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Organe des Brustraums | |
2015 | Fortbildung Viszerale Manipulation – Organe des Oberbauchraums – 1. Teil | |
2013–2015 | Ausbildung zum Certified Rolfer® in München | |
2012 | Fortbildung CMD – Kiefergelenkstherapie | |
2012 | Fortbildung Atlas-Therapie (Kopfgelenke) | |
1997–1999 | Zertifikat Manuelle Therapie | |
1997 | Praktische und befundorientierte Skoliose-Behandlung, Grundkurs | |
1997 | Behandlung am Schlingentisch, Grund- und Aufbaukurs | |
1997 | Krankengymnastik in der Handchirurgie | |
1997 | Differentialdiagnostik und Behandlung von Rückenschmerzen | |
1996 | Feldenkrais-Methode „Bewusst durch Bewegung” | |
1996 | Funktionelle Anatomie | |
1996 | Funktionsanalyse am Bewegungsapparat, Einführungskurs, Grundkurs 1 und 2 | |
1992–1995 | Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin an der medizinischen Fachschule der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale |
2017: Interview mit Tanja Boßmann, Chefredakteurin der pt-Zeitschrift
Externer Link zu YouTube: Interview 2017.
2016: Interview mit Frank Aschoff, Chefredakteur der pt-Zeitschrift
Externer Link zu YouTube: Interview 2016.
Anfahrt
Externer Link zu Google Maps: Anfahrt.
Die Praxis für Rolfing® in Unterhaching ist auch aus den Nachbargemeinden Taufkirchen, Ottobrunn und Neubiberg gut und schnell zu erreichen.
Anfahrt mit dem Fahrrad
Insbesondere aus Unterhaching sowie aus den Nachbargemeinden wie Taufkirchen, Ottobrunn und Neubiberg ist eine Anfahrt mit dem Fahrrad eine gute und gesunde Alternative zur Anfahrt mit dem Auto. Fahrräder können im Fahrradständer direkt neben dem Weg zur Praxistreppe abgestellt werden.
Anfahrt mit der S-Bahn
- Mit der S3 bis zur Haltestelle Unterhaching fahren.
- Nur wenn aus dem Norden kommend:
- Gegen die Fahrtrichtung laufen, den Bahnsteig verlassen und die S-Bahn-Trasse nach rechts unterqueren.
- Nur wenn aus dem Süden kommend:
- In die Fahrtrichtung laufen und den Bahnsteig nach rechts verlassen.
- Die Hauptstraße an der Fußgängerampel überqueren, geradeaus die Albrecht-Dürer-Straße bis zum Ende laufen und die Biberger Straße an der Fußgängerampel überqueren.
- Der Biberger Straße nach links folgen und nach der Ampel nach rechts in die Kapellenstraße abbiegen.
- Am Ende der Kapellenstraße: Rechts abbiegen in die Säulenstraße.
- Ihr Ziel befindet sich nach 15 Metern auf der linken Seite.
- Zeit für den Spaziergang: ca. 15 Minuten.
Anfahrt mit dem Auto
Aus München über die A8
- Die A8 an der Ausfahrt 92b–Neubiberg verlassen, Richtung Unterhaching fahren.
- Rechts abbiegen in Richtung Unterhaching.
- Das Ortsschild „Unterhaching” passieren und im Kreisverkehr geradeaus fahren.
(Tipp: Fürs Auto ist es besser, den kleinen Schlenker um die Mittenbepflanzug herum zu machen …) - Direkt danach erste links: Abbiegen in die Kapellenstraße.
- Am Ende der Kapellenstraße: Rechts abbiegen in die Säulenstraße.
- Ihr Ziel befindet sich nach ca. 15 Metern auf der linken Seite: Parken.
Aus dem Süden über die A8
- Die A8 an der Ausfahrt 93–Unterhaching Ost verlassen, Richtung Unterhaching fahren.
- Das Ortsschild „Unterhaching” passieren und im Kreisverkehr geradeaus fahren.
(Tipp: Fürs Auto ist es besser, den kleinen Schlenker um die Mittenbepflanzug herum zu machen …) - Direkt danach rechts abbiegen in den Bozaunweg.
- Dem Straßenzug nach links folgen: Geht in die Von-Stauffenberg-Straße über.
- An der vierten Kreuzung rechts abbiegen in die Säulenstraße.
- Ihr Ziel befindet sich nach 100 Metern auf der rechten Seite: Parken.